
Workshop Training für Long-COVID-Patient*innen
Das Gesundheitsforum 2022 vom Landessportbund Berlin befasst sich mit Sport trotz(t) Corona. Ich werde dort mit einem Workshop zum Thema Sport bei Long-COVID vertreten sein.
Telefon: (030) 81 81 61 11 · E-Mail: join@cybernetic.life
Seit einigen Jahren nutzen nicht nur Profisportler die Möglichkeiten der modernen Sportmedizin. Immer mehr ambitionierte Amateur- und Breitensportler interessieren sich für ein gesundes und nachhaltiges Training.
Erfahren Sie hier, wie komplementäre Medizin und Naturheilkunde ambitionierten Sportlern neue Möglichkeiten bieten. Die Welt der ganzheitlichen Sportmedizin eröffnet neue Wege in der Verletzungsreha und der Leistungsoptimierung.
Guido Paul Zörner · Osteopath & Heilpraktiker
Mein Portfolio:
Meine Schwerpunkte:
Sportmedizin kann an sich als ganzheitliche Medizin betrachtet werden, da sie sich nicht nur mit der Diagnose und Behandlung einzelner Erkrankungen befasst, sondern mit dem Einfluss von Sport auf den ganzen Körper.
In meiner Praxis bedeutet „ganzheitlich“ darüber hinaus auch die Anwendung komplementärer Medizin, insbesondere der Osteopathie, der Akupunktur nach traditioneller chinesischer Medizin sowie mentaler Techniken wie der Hypnose.
Das Ziel ist, den Menschen auf physischer Ebene (Muskeln, Sehnen, Faszien, Gelenke etc.), auf energetische Ebene im Sinne der Meridianlehre der traditionellen chinesischen Medizin und der mental-psychischen Ebene zu behandeln.
Das sind die Schwerpunkte in meiner Praxis(*) …
Die Aufgabe eines Osteopathen ist es, verspanntes und wenig mobiles Gewebe zu lockern und die Zirkulation in den Gefäßen zu verbessern. Das hat Einfluss auf die Funktion von Muskeln, Faszien und Gelenken. Die Sportosteopathie wird eingesetzt zur Regeneration nach Verletzungen und zur Leistungsoptimierung.
Die traditionelle chinesische Medizin behandelt auf Grundlage der Meridianlehre die energetischen Zusammenhänge von Funktionskreisen im Körper. Ein Ungleichgewicht der Funktionskreise kann einen Einfluss auf körperliche oder mentale Leistungsfähigkeit haben. Vor allem die Akupunktur wird zur Behandlung von Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen angewendet.
Die orthopädische Diagnostik spielt im Sport eine herausragende Rolle insbesondere bei strukturellen Schäden am Bewegungsapparat. Eine Vielzahl von Testmethoden (wie z. B. Neuro-Muskuloskelettale Tests) ermöglicht ein recht differenziertes Bild über mögliche Verletzungen an Muskeln, Sehnen und Gelenken. Metrische Messungen erlauben eine objektive Verlaufskontrolle.
Die Techniken der Hypnose öffnen das Tor zum Unterbewusstsein. Mentale „Blockaden“ wie zum Beispiel Ängste oder Zweifel können offenbart werden. Durch Feedbackmethoden können unbewusste Prozesse im Training und Wettkampf bewusst gemacht werden. Sporthypnose und mentales Training bieten erhebliches Leistungspotential um insbesondere Ausdauer, strategische Kompetenz, Koordination und Wahrnehmung zu optimieren.
Verlieren gehört zum Sport. Unfälle und Verletzungen leider auch. Verletzungen sind oft sehr traumatisch für Sportler, da sie den Erfolg nachhaltig beeinflussen können. In meiner Praxis hat sich ein von mir praktiziertes Konzept einer komplexen Traumatherapie mit multidisziplinären Ansatz bewährt. Die beiden grundlegenden Bausteine der komplexen Traumatherapie sind manuelle Therapie sowie körperliche, mentale und soziale Rehabilitation.
In der manuellen Therapie stehen osteopathische Techniken im Vordergrund. Behandelt werden insbesondere Gelenke und Muskeln. Auch die Versorgung von Narben ist zur Herstellung der Beweglichkeit wichtig.
Faszien sind nicht nur eine bindegewebige Verschiebeschicht für Muskeln und Organe. Das Immun- und Nervensystem ist eng mit den Faszien verbunden. Sie speichern nicht nur Bewegungsenergie, sie können gewissermaßen auch Informationen speichern, die mit starken Emotionen oder Verletzungen in Verbindung stehen. Die Folge sind Bewegungseinschränkungen, die durch manuelle Therapie und durch Training allein nicht behoben werden können. Eine spezielle Faszientherapie kombiniert die Behandlung auf psycho-emotionaler Ebene eines Traumas mit den Folgen der körperlichen Verletzung.
Eng mit der Arbeit am Fasziensystem ist das Schmerz- und Entzündungsmanagement verbunden. Entzündungen und Ödeme sind Bestandteil des Heilungsprozesses. Die Selbstheilungskräfte können allerdings eine Dynamik entwickeln, die den Heilungsprozess möglicherweise verzögern.
Die mentale Rehabilitation beinhaltet die Klärung von Insuffizienzgefühlen durch das Trauma. Die mentale (unterbewusste) Fokussierung auf das Trauma beeinflusst stark Motivation und Glaubenssätze. Individuelle Coachingtechniken und eine Hypnosetherapie können bei Bedarf den Weg zurück ins Training verkürzen.
Schneller, stärker, weiter – das ist für viele Menschen die Essenz des Wettkampfes. Im Gegensatz zur Leistungssteigerung durch verbotene Substanzen oder Methoden hat die Leistungsoptimierung einen anderen Ansatz. Es gilt, die Fähigkeiten und Möglichkeiten des Athleten im Training und im Wettkampf mit körpereigenen Mitteln zu maximieren.
In meiner Praxis beinhaltet die trainingsbegleitende Strategie der Leistungsoptimierung zunächst leistungsmindernde Faktoren zu identifizieren.
Leistungsmindernde Faktoren im Sport sind beispielsweise:
Auch wenn eine Verletzung abgeheilt ist, sollte geprüfte werden, ob myofasziale Ketten Auffälligkeiten aufweisen. Eine osteopathische Läsion kann sich z. B. durch muskuläre oder fasziale Tonusveränderungen zeigen. Auch unbewusste Einflüsse spielen mit. Darüber hinaus können Narben die lokale Mobilität im Gewebe beeinflussen.
Ineffiziente, verfestigte Haltungs- und Bewegungsmuster finden sich bei fast allen Sportlern. Das Optimieren von Bewegungsmustern birgt nicht nur Leistungspotential, es kann auch mögliche Schmerzen und Verletzungsrisiken verringern.
Ängste, Schuldgefühle, Scham, Insuffizienzgefühle, sind einige Beispiel, für mentale „Blockaden“. Selten werden mentale Faktoren bewusst wahrgenommen. Im vertrauensvollen Gespräch können diese identifiziert werden.
Trainingsfehler zu identifizieren ist Aufgabe des Trainerteams. Dennoch finden Sportmediziner sehr oft Hinweise beispielsweise auf ungeeignete Trainingsreize, ungenügende Regeneration oder funktionelle Einschränkungen im Bewegungsapparat.
Freilich spielen nicht alle vorgenannten leistungsmindernden Faktoren in jedem Fall eine Rolle. Welcher Aspekt interventionsbedüftig ist, kann individuell für einen Athleten oder ein Team herausgefunden werden oder ist schon Bestandteil meines Auftrages.
Ist ein leistungsmindernder Einfluss identifiziert, gibt es eine Stellschraube zur Leistungsoptimierung.
Was bietet Ihnen die ganzheitliche und komplementäre Sportmedizin. Ich berate Sie gerne und individuell.
40 €
Beratungstermin ca. 45 Minuten.
Gerne berate ich Sie individuell und unverbindlich.
Praxis für kybernetische Medizin
Guido Paul Zörner · Heilpraktiker
Hohenzollernstr. 12
14163 Berlin-Zehlendorf
Telefon: (+49) 030 81 81 61 11
E-Mail: join@cybernetic.life
Threema-ID: CYHFVM6F
Gerne rufe ich Sie zurück.
Das Gesundheitsforum 2022 vom Landessportbund Berlin befasst sich mit Sport trotz(t) Corona. Ich werde dort mit einem Workshop zum Thema Sport bei Long-COVID vertreten sein.
Leiden Sie unter regelmäßigen Spannungskopfschmerzen? Erfahren Sie hier, was die Symptome sind, welche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Viele Menschen leiden unter regelmäßigen Kopfschmerzen. Erfahren Sie, welche Kopfschmerzarten es gibt und welche Möglichkeiten der Behandlung es mit Osteopathie und traditioneller Medizin gibt.
Arte zeigte in einer Dokumentation Anwendungsgebiete der Osteopathie. Es wurden Behandlungen vorgestellt für Kinder und Erwachsene. Kritik an der Osteopathie kommt von den Krankenkassen. Ein Interview soll Vorbehalte entkräften.
Die Angst vor einer Ansteckung mit dem neuen Coronavirus geht um. Was ist mit Corona in der Naturheilpraxis? Gibt es komplementäre Strategien zur Vorsorge? Ich möchte einige Gedankenspiele teilen, wie die Naturheilkunde die Vorsorge optimieren kann.
Mediziner haben Röntgenbilder junger Menschen ausgewertet, die viel mit dem Mobiltelefon arbeiten. Dabei wurden knöcherne Wucherungen am Hinterhauptknochen gefunden. Was könnte das sein?
Gerne berate ich Sie individuell und unverbindlich.
Praxis für kybernetische Medizin
Guido Paul Zörner · Heilpraktiker
Hohenzollernstr. 12
14163 Berlin-Zehlendorf
Telefon: (+49) 030 81 81 61 11
E-Mail: join@cybernetic.life
Threema-ID: CYHFVM6F
Gerne rufe ich Sie zurück.
(*) Hinweis
Die dargestellten Therapieverfahren zählen zu den naturheilkundlichen Verfahren, die schulmedizinisch nicht oder nur teilweise anerkannt sind. Sie gehören zu den therapeutischen Methoden der Alternativmedizin und können andere Therapieverfahren ergänzen.